KREATIVCAMPUS.RUHR: Vier internationale Koproduktionen starten ab Herbst 2020 ihre Residenzaufenthalte im Ruhrgebiet!
Die interdisziplinär aufgestellte Jury, unter Vorsitz von Paolo Montemurro [Mitgründer & Direktor von materahub/Kultur- und Projektmanager für EU-Projekte], sichtete die eingegangenen Bewerbungen und konnte nach fachlicher Auseinandersetzung und inhaltlicher Diskussion bis zu vier Koproduktionen ermitteln, die eine Förderung durch das
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW erhalten.
WEITERLESEN

|
Einar Fehrholz & Daria Jelonek/Perry J. Sugden
|
(OBERHAUSEN // LONDON, UK)
|
AQUATEQUE ist ein Projekt von Sounddesigner und Musiker Einar Fehrholz (Oberhausen) und dem in London residierenden KünstlerInnen-Duo Studio Above & Below, bestehend aus Daria Jelonek und Perry James Sugden. Der Flusslauf der Ruhr wird zum Sujet künstlerischer Intervention und Ausgangspunkt einer Untersuchung der Schnittstelle von Natur, Technologie und Kunst. Von den KünstlerInnen generierte Ton- und Bildaufnahmen werden mit unterschiedlichen medialen Techniken bearbeitet und in eine audiovisuelle Installation transformiert.
WEITERLESEN
|
|
Photo: © Studio AboveBelow
|
|

|
Patrick Lohse & Suat Öğüt |
(BOCHUM // AMSTERDAM, NL)
|
MOMENTUM OF A CRISIS handelt von migrantischer Arbeit, deren Normalität in Krisenzeiten erschüttert wurde. In einer transdisziplinären Ausstellung zwischen Kunst, Zeugenschaft und Archiv wollen Patrick Lohse und Suat Öğüt sowie zwei weitere KünstlerInnen ihre Aufmerksamkeit auf jene Momente der Solidarität und der Selbstermächtigung richten, die vor der Krise noch undenkbar waren.
WEITERLESEN
|
|
Photo: © Patrick Lohse
|
|

|
Magdalena Öttl & Sissj Bassani |
(ESSEN // SAVIGNANO SUL RUBICONE, IT)
|
IT’S NOT MY RESPONSIBILITY TO GET FAMOUS ist eine Tanzproduktion über Memes und wie sie sich als replizierende Ideen in einer Gemeinschaft verbreiten. Sissj Bassani, die dem performativen Projekt ''Parini Secondo" angehört, und Magdalena Öttl übertragen die Charakteristika des Memes in eine Choreografie, indem sie seine Art der intertextuellen und hypermedialen Übertragung von Inhalten kopieren.
WEITERLESEN
|
|
Photo: © open source
|
|
 |
Romy Schmidt & Rojin Sharafi |
(BOCHUM // WIEN, AUT)
|
Why Not? Super Sonic Storytelling In einem Austausch zwischen dem Why Not? Kollektiv/Romy Schmidt und der Künstlerin Rojin Sharafi entstand der starke gegenseitige Wunsch, die verschiedenen künstlerischen Herangehensweisen kollektiv zu untersuchen und neue Formen des gemeinsamen Erinnerns und Erzählens zu entwickeln. Dem Publikum werden so zwei Räume und Perspektiven, um die performative Arbeit zu rezipieren und zu deuten, eröffnet.
WEITERLESEN
|
|
Photo: © Igor Ripak
|
|
+++ DIGITALER CAMPUS & AWARD +++
Der KREATIVCAMPUS.RUHR vereint das Residenzprogramm mit einem digitalen Campusformat und die Verleihung eines Awards am Ende der Residenzen für die beste/n Koproduktion/en:
Mit Webinaren, virtuellen Talks und Workshops sowie digitalen Austausch- und Präsentationsformaten soll möglichst vielen AkteurInnen der Kunst- und Kreativwirtschaft ermöglicht werden sich miteinander zu vernetzen, Wissen auszutauschen, über aktuelle Themen und Trends informiert zu bleiben und Best-Practice-Beispiele kennen zu lernen. Außerdem bietet die digitale Kommunikation bereits vor Ende des Residenzprogramms individuelle und exklusive Einblicke in die Arbeitsprozesse der Koproduktionen und zeigt die KünstlerInnen vor Ort.
Am Ende des Residenzprogramms werden die Ergebnisse der Koproduktionen der internationalen Jury in Form von Ausstellungs- und/oder Aufführungsformaten vor Ort präsentiert, so dass der/die GewinnerInnen des KREATIVCAMPUS.RUHR Awards juriert werden können.
MEHR INFORMATIONEN
+++ EUROPA.RUHR +++