|
|
|
|
METROPOLE RUHR
|
|
 |
|
|
#funding |
#heimatruhr mitgestalten 2. Projektaufruf startet!
|
|

|
#heimatruhr – Kreativität gestaltet Räume Gefördert werden künstlerische Initiativen, die Orte schaffen und erlebbar machen. Diese Orte können kreative Begegnungsräume und künstlerische Produktionsstätten sein, Begegnungs- und Veranstaltungsformate im öffentlichen Raum einschließen sowie von künstlerisch-kreativen Interventionen an Plätzen und Gebäuden bis hin zu dauerhaften Installationen im öffentlichen Raum oder Kunst am Bau reichen. Bis zum 31. Oktober 2020 haben Künstlerinnen und Künstler, Kreative und Kulturschaffende die Möglichkeit ihre Projekte einzureichen.
Bewerbung...
|
|
|
|
|
OPEN CALL: Kunstankauf 2020
|
#opencall
|
|
Professionelle KünstlerInnen mit Hauptwohnsitz in Dortmund können sich für den städtischen Kunstankauf mit ihren Arbeiten, die nicht älter als drei Jahre sind, noch bis zum 12. August 2020 bewerben. Zugelassen sind Bewerbungen aus diversen künstlerischen Sparten.
Dieses Jahr wird die Kommission der Stadt Dortmund für den Ankauf von Kunstwerken am Mittwoch, 26. August 2020 beraten.
Bewerbung...
|
 |
|
|
|
|
#heimatruhr |
Ministerin Ina Scharrenbach: „Das Ruhrgebiet steckt voller Potentiale, um unsere Heimat kreativ zu gestalten..."
|
|
|
|
CORONA vs CULTURE
|
|
 |
|
|
#corona
|
Rettungspaket für den Kultur- und Medienbereich: NEUSTART KULTUR
|
|

|
Mit NEUSTART KULTUR hat die Bundesregierung ein Rettungs- und Zukunftsprogramm für den Kultur- und Medienbereich aufgelegt. Gefördert werden pandemiebedingt unter anderem Projekte verschiedener Kultursparten. Auch die Initiative Musik wird aus diesem von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters initiierten Programm mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet. Für KünstlerInnenförderung stehen so bis zu 10 Millionen Euro ergänzende Mittel zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Initiative Musik weitere Programme von NEUSTART KULTUR für die deutsche Musikbranche umsetzen.
Informationen...
|
|
|
Interview mit Prof. D. Gorny - NEUSTART KULTUR -
|
#corona
|
|
Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk erklärt Prof. Dieter Gorny die konkreten Anpassungen der KünstlerInnenförderung durch NEUSTART KULTUR. "Durch die Aufstockung der Mittel für die KünstlerInnenförderung ist die Initiative Musik in der Lage, Musikerinnen und Musiker sowie deren musikwirtschaftliche Partnerunternehmen noch effektiver zu unterstützen. Trotz der pandemiebedingt schwierigen Bedingungen können so innovative Projektideen entstehen und umgesetzt werden.”
Interview...
|
 |
|
|
|
|
#corona
|
Land NRW: „Auf geht’s!" Stipendienpogramm für freischaffende Künstlerinnen und Künstler
|
|

|
Mit einem umfangreichen Stipendienprogramm will das Land NRW KünstlerInnen dabei unterstützen, ihre Arbeit trotz der weiterhin notwendigen Einschränkungen durch die Corona-Epidemie fortzusetzen und ihre künstlerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entfalten. Ausgeschrieben werden bis zu 15.000 Stipendien, die mit je 7.000 Euro dotiert sind. Bewerben können sich freischaffende, professionelle Künstlerinnen und Künstler aller Sparten, deren Hauptwohnsitz in Nordrhein-Westfalen liegt und die ihre künstlerische Tätigkeit im Haupterwerb betreiben. Bewerbungen sind voraussichtlich ab dem 10. August 2020 möglich.
Informationen...
|
|
|
|
EUROPA |
|
 |
|
|
#opencall |
#ECBN A Call to the Cultural Creative Industries to Innovate Public Administrations
|
|

Grafik © ECBN/CBOF
|
Ein gemeinsamer Aufruf des Creative Bureaucracy Festival, Berlin, und des European Creative Business Network (ECBN), zur Förderung von Initiativen für Innovationen in öffentlichen Verwaltungen. Es können innovative Projekte eingereicht werden, die nach 2015 umgesetzt wurden und von Initiativen aus der Kultur- und Kreativbranche, die vor 2018 gegründet wurden, initiiert wurden sowie von öffentlichen Einrichtungen aus Städten und Regionen. Fünf Initiativen werden ausgewählt und beim Creative Bureaucracy Online Festival (vom 28. September bis 2. Oktober) vorgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Website des Creative Bureaucracy Online Festival.
Bewerbung...
|
|
|
|
|
CULTURE360: Digitale Plattform zur Steigerung der Reichweite virtueller/analoger Kulturevents
|
#digital |
|
Bis zum 15.August 2020: Culture360.ASEF.org lädt interessierte Kunst-/Kulturorganisationen ein sich zu bewerben, um ihre bevorstehenden Veranstaltungen sowohl vor Ort als auch virtuell (wie Konferenzen, Festivals, Workshops, Webinare, Online-Performances und Ausstellungen) auf dem digitalen Kunstportal zu präsentieren. Diese Medienpartnerschaft bietet eine breite Reichweite und Sichtbarkeit für Veranstaltungen, vor allem auch im digitalen Raum.
Informationen...
|
 |
|
|
|
#interview |
Interview mit Prof. D. Gorny - Diversität in Popkultur & TV -
|
|
|

|
Dass mehr als die Hälfte der Deutschen Frauen sind und ein Viertel einen Migrationshintergrund hat, sieht man den deutschen Medien selten an. Laut Studien kommen über alle Programme und Formate auf eine Frau im Fernsehen durchschnittlich zwei Männer. Wie viele eine Migrationsgeschichte haben, wird kaum erhoben - wissenschaftlich fundierte Schätzungen gehen für den deutschen Journalismus im Allgemeinen, also von Print über Online, Radio und Fernsehen, von vier bis fünf Prozent aus. Und doch: Blickt man zurück, fällt ein Sender auf - Viva brachte eine Diversität ins deutsche Fernsehen, die es danach nie wieder gegeben hat. Warum nicht?
Interview...
|
|
|
|
 gefördert von:


|
#heimatruhr
beauftragt vom:

durchgeführt von:

|
|
|